Worum geht es?

Die Dyskalkulie auch benannt als Rechenstörung ist eine umschriebene Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten und betrifft ca. 3-8% der Schulkinder. Im Gegensatz zur Lese-Rechtschreibstörung, von der ähnlich viele Kinder betroffen sind, herrscht noch Unklarheit darüber, auf welches theoretische und praxisbezogene Wissen auf Lehrkraftseite zurückgegriffen werden kann. Auch ließ sich bislang nicht abbilden, welcher Bedarf von Seiten der Lehrkräfte zu dieser Thematik besteht, welche Unsicherheiten es zu diesem Feld gibt und welche Unterstützung Lehrkräfte erfahren, beispielsweise durch Handreichungen und Erlässe, oder welche darüber- hinausgehende Unterstützung zum Umgang mit betroffenen Kindern erwünscht wäre. Diesen Informationslücken wollen wir durch unsere Studie auf den Grund gehen. Durch unsere Datenerhebung möchten wir Zusammenhänge aufdecken, die einen Aufschluss darüber zulassen, wo, zu welcher Zeit und in welcher Form der benötigte Informationsfluss erfolgen sollte um den größtmöglichen Nutzen hervorzubringen.

Wer ist an dieser Studie beteiligt?

Das Studienteam setzt sich zusammen aus:

Dr. Moritz Herzog (Fachbereich Methodik und Didaktik in den Förderschwerpunkten Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung, Institut für Bildungsforschung, Bergische Universität Wuppertal)

Dr. Julia Bahnmüller (Zentrum für mathematische Kognition, Abteilung für mathematische Bildungsforschung, Loughborough University, Vereinigtes Königreich)

M. Sc.Vanessa Bartelt (Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten) ist Leiterin des Weiterbildungs­instituts IDYAL (ehemals IigEL), Lehr-, Lerntherapeutin und Logopädin in eigener Praxis.

Prof. Dr. Gino Casale (Fachbereich Methodik und Didaktik in den Förderschwerpunkten Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung, Institut für Bildungsforschung, Bergische Universität Wuppertal)

Was sind die Einschlusskriterien?

  1. Sie sind mindestens 18 Jahre alt
  2. 2.Sie sind eine ausgebildete Lehrkraft
  3. 3.Sie unterrichten oder haben an einer Grundschule in Deutschland unterrichtet

Welche Aufgaben werde ich bearbeiten?
Wie lange dauert die Teilnahme?

Insgesamt setzt sich die Studie aus vier kurzen online-Fragebögen zusammen. Jeder Fragebogen nimmt etwa 15 Minuten Zeit in Anspruch.

Heute bitten wir Sie, den ersten dieser online-Fragebögen auszufüllen. In den nächsten Wochen kontaktieren wir sie per E-Mail, um Sie für die Teilnahme an den drei anschließenden Fragebögen einzuladen.

Für unsere Studie ist es sehr wichtig, dass Sie alle vier online-Fragebögen ausfüllen, sodass wir vollständige Informationen von möglichst vielen Lehrkräften erhalten.

Im heutigen, ersten online-Fragebogen werden Sie aufgefordert, einige Angaben zu Ihrem Hintergrund zu machen (z.B., unterrichtete Klassenstufen, Tätigkeitsjahre, Bildungsabschluss, derzeitige Rolle im Schulkontext, Auffassungen zur Inklusion)

Im zweiten online-Fragebogen werden Ihnen Fragen zur Nutzung und Nützlichkeit, sowie ihren Wünschen an Förderprogramme zur Dyskalkulie gestellt.

Im dritten online-Fragebogen stellen wir Fragen zu Ihrem Hintergrundwissen, Selbstwirksamkeit, und Vorbehalten im Bereich Dyskalkulie und Mathematik.

Im vierten online-Fragebogen befragen wir Sie zu Erfahrungen und Bedarfen im Kontext von Dyskalkulie, zur innerschulischen Umsetzung und verbundenen Rechtsgrundlagen.

Wie läuft die Studie ab?

Nachdem Sie die vorliegenden Informationen gelesen haben, sich zur freiwilligen Teilnahme entschieden und ihr Einverständnis erteilt haben, werden Sie durch den ersten Online-Fragebogen geleitet.

Nach Beantwortung der letzten Frage des Fragebogens, können Sie abschließend darüber entscheiden, ob Sie die von Ihnen gemachten Angaben an uns übersenden wollen. Entscheiden Sie sich für die Übersendung, werden ihre Daten an uns übertragen und gespeichert. Entscheiden Sie sich gegen eine Absendung, so werden alle, bis dahin gemachten Angaben gelöscht.

Abschließend werden wir Sie bitten Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Wir verwenden Ihre E-Mail ausschließlich dafür, Sie zu den drei weiteren Fragebögen unserer Studie einzuladen.

Entstehen irgendwelche Nachteile oder Risiken durch eine Teilnahme?

Bei Nicht-Teilnahme an dieser Studie entstehen Ihnen keine Nachteile.

Die Teilnahme an der Studie stellt kein direktes gesundheitliches Risiko dar.

Kann ich die Studie abbrechen bzw. meine Teilnahme zurückziehen?

Ihre Teilnahme an unserer Studie ist freiwillig.

Sie können Ihre freiwillige Teilnahme an der Studie vor und während der Bearbeitung des jeweiligen online-Fragebogens und ohne Angabe von Gründen durch Schließen des Browserfensters abbrechen.

Sobald Sie Ihre Daten durch Bestätigung des Buttons am Ende des jeweiligen online-Fragebogens an uns übersendet haben, wird es nicht mehr möglich sein, Ihre Daten aus dem Gesamtdatensatz zu entfernen, da Ihre Daten anonym gespeichert werden und somit nicht identifizierbar sind.

Wie werden die von mir gewonnenen Daten verwendet?

Das Studienteam wird Zugang zu Ihren Daten zum Zwecke der Datenanalyse und späteren Verschriftlichung und Veröffentlichung der Studienergebnisse haben (z.B. studentische Projektberichte, wissenschaftliche Publikation in Fachzeitschriften). Dies geschieht in anonymisierter Form, d. h. ohne, dass die Daten einer spezifischen Person zugeordnet werden können.

Da wir die vollständig anonymisierten Daten der Studie öffentlich über das Internet zugänglich machen werden, werden die anonymisierten Daten der Studie möglicherweise zusätzlich zu der vorliegenden Studie im Rahmen von weiteren Forschungsprojekten verwendet. Zukünftige Projekte können hierbei auf Fragestellungen fokussieren, die über die Fragestellungen der vorliegenden Studie hinaus gehen.

Ihre E-Mail-Adresse wird separat von allen anderen gewonnenen Daten gespeichert, kann also nicht mit Ihren Angaben aus dem Fragebogen in Verbindung gebracht werden. Ihre E-Mail-Adresse ist lediglich dem Studienteam zugänglich, wird nicht weitergegeben und wird ausschließlich dafür verwendet, Sie zu den weiteren Fragebögen unserer Studie einzuladen.

Wird der Datenschutz eingehalten?

Die Festlegungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) werden bei der Verwendung personenbezogener Daten, der Durchführung und Auswertung der Studiendaten sowie der Verschriftlichung und Veröffentlichung der Studienergebnisse eingehalten (für weitere Informationen: europa.eu/youreurope/business/dealing-with-customers/data-protection/data-protection-gdpr/index_de.htm).

Welche personenbezogenen Daten werden erhoben?

Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Studie erhoben werden, sind Ihre E-Mail-Adresse. Wir erheben Ihre E-Mail-Adresse, um Sie zu den weiteren Fragebögen unserer Studie einzuladen. Ihre E-Mail-Adresse wird für keinerlei weitere Zwecke verwendet, ist lediglich dem Studienteam zugänglich und wird nicht an Dritte weitergegeben. Ihre E-Mail-Adresse wird separat von allen anderen gewonnenen Daten gespeichert, kann also nicht mit Ihren Angaben aus dem Fragebogen in Verbindung gebracht werden.

Im Rahmen dieser Studie werden keine sogenannten „sensiblen“ personenbezogenen Daten erhoben.

Ist meine Teilnahme an der Studie vertraulich?

Ja, die Datenspeicherung, Analyse und Veröffentlichung erfolgt vollständig anonymisiert, d.h. alle von Ihnen gemachten Angaben können nicht mit Ihrem Namen bzw. Ihrer Person in Verbindung gebracht werden.

Sämtliche erhobenen Daten werden unter einem von Ihnen erstellten persönlichen Code zusammengeführt, gespeichert, und analysiert. Dieser Code erlaubt es uns, Ihre Antworten der vier online-Fragebögen zusammenzuführen. Sie selbst sind über diesen Code aber nicht identifizierbar.

Ihre E-Mail-Adresse wird separat von allen anderen gewonnenen Daten gespeichert, kann also nicht mit Ihren Angaben aus dem Fragebogen in Verbindung gebracht werden. Wir verwenden Ihre E-Mail ausschließlich dafür, Sie zu den weiteren Fragebögen unserer Studie einzuladen. Ihre E-Mail-Adresse wird für keinerlei weitere Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Wie lange werden die anonymisierten Daten/Ergebnisse gespeichert?

Die vollständig anonymisierten Daten, die im Rahmen der Studie gewonnen werden, werden im Internet öffentlich zugänglich gemacht. Jegliche personenbezogenen Informationen, die Sie gegebenenfalls identifizieren könnte, werden entfernt oder abgeändert, bevor die Daten bzw. Ergebnisse der Studie veröffentlicht werden.

Ihre E-Mail-Adresse wird selbstverständlich nicht geteilt. Die gewonnenen personenbezogenen Daten (Ihre E-Mail-Adresse) werden kompatibel mit der Datenschutzgrundverordnung gespeichert und nach Abschluss der Datenerhebung, spätestens jedoch am 31.07.2023 vollständig gelöscht.

Werden meine personenbezogenen Daten mit andern geteilt?

Die vollständig anonymisierten Daten, die im Rahmen der Studie gewonnen werden, werden im Internet öffentlich zugänglich gemacht. Jegliche personenbezogenen Informationen, die Sie gegebenenfalls identifizieren könnten, werden entfernt oder abgeändert bevor die Daten bzw. Ergebnisse der Studie veröffentlicht werden. Ihre E-Mail-Adresse wird selbstverständlich nicht geteilt.

Bekomme ich eine Aufwandsentschädigung?

Nein.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich weitere Fragen zur Studie habe?

Für Fragen rund um die Studie können Sie sich unter mitmachen@grundschulsurvey.de an das Studienteam (Dr. Moritz Herzog, Dr. Julia Bahnmüller, M.Sc. Vanessa Bartelt, Prof. Dr. Gino Casale) wenden.

Interesse?

Selbstverständlich werden alle Daten DSGVO – konform streng vertraulich behandelt und ausschließlich für Forschungszwecke verwendet.

Wir bedanken uns bereits jetzt für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen.

Bergische Universität Wuppertal Logo

Bergische
Universität
Wuppertal